Home
die Kirschblüte
die Kirschernte
Infos
Unser Hof
Sorten
Kirschrezepte
Gästebuch
Links

Obstanbau:

Siegfried Krumbein Ludwigsteinstr. 25 37214 Witzenhausen

Telefon: 05542/ 8268

Fax:  05542/ 502792

E-Mail:   

  info@sauerkirschen. de

Infos

Sie sind laut dem Free Website Counter
Free Site Counter ster Besucher der Website seit dem 25.08.2005

 Infos - Kirschen

Die Kirsche
(lat.: Cerisa Knutschensis, die küssende Circe). Wie der Name schon sagt, hat die Kirsche so einiges mit Erotik zu tun - Ableitung zu Kirschenmund. 
"Kirsche" hat einen eindeutigen Nebencharakter: der Hirsch und die Kirche verbinden sich hier traditionsgemäß mit der "Kirsche", was nichts anderes darstellt als eine Provokation oder Verbildlichung von geistlichen Superintelligenzen.

 

Geschichte
Die Kirsche ist eine uralte, europäische Frucht, die erst in den letzten beiden Jahrhunderten eine Sortenveredelung zur Knorpel-, Weißen oder Sauerkirsche erfahren hat. Geistliche erfanden aus geg. Anlass gegen 1700 das Kirschwasser, nicht zu verwechseln mit dem "Kirchwasser" oder dem (auch: Weihwasser), welches das zölibatäre Gegenstück bildete.

 

Die Kirsche im Volksglauben
Oft dienen Blüten und Früchte als Heiratsorakel. In verschiedenen Gegenden schneiden heiratsfähige Mädchen am Barbaratag dem - 4. Dezember - Kirschbaumzweige und stellen sie in eine Vase. Jeder Reis wird mit dem Namen eines jungen Mannes versehen, den sich das Mädchen zum Manne wünscht. Wessen Zweige zuerst blüht, soll im nächsten Jahr der Auserwählte sein. Brechen die Blüten vor Weihnachten nicht auf, so kommt im nächsten Jahr keine Heirat zustande.
In Japan ist die Kirschblüte ein Symbol für die kurze Schönheit und rasche Vergänglichkeit aller Dinge. Während der alljährlichen Kirschblütenfeste im April - Mai trifft man sich unter den Kirschbäumen und feiert gemeinsam.

 

Die Frucht
Alle Süsskirschensorten stammen von der Vogelkirsche ab, die, wie fossile und prähistorische Funde zum Beispiel in neolithischen und bronzezeitlichen Siedlungen (z.B. Pfahlbauten des Alpenrandes) gezeigt haben, in Mitteleuropa immer heimisch war. Veredelte Sorten waren aber vor der Römerzeit in Mitteleuropa unbekannt, im Gegensatz zu Kleinasien. In Griechenland waren schon im 4. Jahrhundert v.Chr. verschiedene kultivierte Süsskirschen bekannt. Die Römer brachten veredelte Kirschen nicht nur über die Alpen (Steinfunde in zahlreichen Römersiedlungen), sonder um 50 n. Chr. auch nach Britannien.

 

Vorkommnisse
Vorkommnisse rund um den Globus in Plantagen, Privatgärten und in wilder Form auch mitten in der Landschaft. In verarbeiteter Form begegnet uns die Kirsche als Saft, Konfitüre oder Gelee, als Fruchtpaste in Gebäck, Milchprodukten, Likören und im Rumtopf. In den 60er Jahren erfand A. Bertami die Piemontkirsche, und damit die mit einer Schnapskirsche gefüllte Schokopraline, welche seitdem zum Klassiker bei unliebsamen Familienfesten als Gastgeschenk avanciert ist. Besonders beliebt ist die Kirsche in Verbindung mit Sahne, und so verwundert es nicht, daß die Eiscremesorte "Sahne-Kirsch" aus keiner ausgesuchten Eisdiele mehr wegzudenken ist.



Verwendungszweck
Von äußerlicher Anwendung ist abzuraten, denn Kirschflecken lassen sich nur extrem schwer entfernen. Eine Überdosierung bei innerlicher Anwendung der frischen Früchte in Verbindung mit Getränken entwickelte ein berühmt berüchtigtes Ballspiel. Der verruchte Charakter entzieht sich in der Regel aber, denn die Kirsche an sich ist durch ihre fruchtige Süße eine der liebreizendsten Obstsorten überhaupt, die sogar zur Verwendung als Ohrschmuck ihren Sinn findet. 
Fernerhin lässt sich aus der Kirsche eine wohlschmeckende Konfitüre herstellen. Die Kirsche ist ein beliebtes Obst selbst bei Nichtobstessern, weil sie mit ihrem zarten, fleischigen Charakter eher an menschliche Lippenbekenntnisse erinnert. Diesen Effekt macht sich vor allem die Süßwaren- u. Spirituosenindustrie zunutze.

www-Quelle: http://www.kidsweb.at/kirschen/kirsche.htm

 

die Kirschfruchtfliege
An reifen Früchten findet man, zumeist in der  Stielgegend, braune eingesunkene Stellen. Die Früchte sind weich. Im Innern  befindet sich eine weisse Made.

 

 

Befallen werden mittlere bis späte Süsskirschensorten. An Sauerkirschen findet man nur sehr selten Befall.
Die  Fliegen überwintern als Puppen und schlüpfen ab Mitte Mai aus dem Boden.

 

 

Die  Eiablage erfolgt beim Umfärben der Früchte von gelb nach gelbrot. Etwa eine Woche später schlüpfen die Maden und bohren sich in die Früchte ein.

 

Gegenmaßnahmen
Abernten aller Früchte hilft den nächstjährigen  Befall zu verringern.
Mittels beleimter Gelbtafeln (10 - 20 pro Baum) lässt  sich ein Teil der Fliegen abfangen

 

 

Behandlungen mit dafür zugelassenen  Mitteln zur Zeit der Eiablagen (beim Umfärben der       Kirschen)
 

Natürlich behandeln wir unsere Bäume gegen den Schädling

Kirschen von Familie Krumbein

[Home] [die Kirschblüte] [die Kirschernte] [Infos] [Unser Hof] [Sorten] [Kirschrezepte] [Gästebuch] [Links]